Projekt
Nachhaltige Trinkwasserversorgung durch low-tech-Wasserfilter,
die vor Ort und durch Einheimische selbst hergestellt werden.
Das Problem
Wir arbeiten aktuell vorwiegend in Kajiado County, im Süden Kenias. Ein Großteil der dort ansässigen Bevölkerung leidet unter starker Armut, Unterernährung, Arbeitslosigkeit, mangelnder Infrastruktur und hohen Lebensmittelpreisen. Aus Mangel an Alternativen beziehen sie ihr Trinkwasser unbehandelt aus bakteriell verseuchten Flüssen. Kinder leiden am meisten unter dieser Situation. Krankheiten wie Typhus oder Cholera verhindern nicht nur häufig den Schulbesuch, sondern führen mehrfach zum Tod.
Die Lösung
Wir setzen sogenannte Biosandfilter ein, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe optimal angepasst sind. Es handelt sich hierbei um eine Adaption des traditionellen Langsamsandfilters, der seit über 200 Jahren in verschiedensten Bereichen der Wasserreinigung eingesetzt wird. Dieser ist perfekt geeignet für den Haushaltsgebrauch in Entwicklungsländern, kann aber für größere Maßstäbe bedarfsgerecht angepasst werden. Die Effektivität des Filters wurde bereits in Langzeitstudien erforscht. Außerdem produzieren wir diesen ökologisch und nachhaltig.
Nachhaltigkeit hat bei uns oberste Priorität. Aus diesem Grund bilden wir unsere einheimischen Partner im Filterbau und im Aufbau von Vertriebswegen aus. Dies geschieht durch intensive Workshops, Know-How-Transfer und Schulungen. Insgesamt erreichen wir durch dieses Konzept ein wirtschaftliches Wachstum in der jeweiligen Zielregion und eröffnen neue Perspektiven für unsere Entrepreneure. Vor Ort arbeiten wir außerdem laufend an alternativen Finanzierungsmöglichkeiten, Patenschaften und Kooperationen mit Gesundheitszentren, um die Filter für alle zugänglich zu machen.
Die Resultate
» Versorgung von 34.764Menschen mit sauberem Trinkwasser
» Produktion von insgesamt 304 Haushaltsfiltern
» Ausstattung von 60 Schulen mit (Groß-)Filtern
» Eindämmung lebensbedrohlicher Krankheiten
» mehrfach ausgezeichnetes Konzept
» Errichtung einer Produktions- und Lagerstätte vor Ort
» Kontinuierliche Forschung in den Fachbereichen Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Soziale Arbeit und Betriebswirtschaftslehre an der OTH Regensburg
(12 abgeschlossene Abschlussarbeiten)
(Stand März/2025)